Dialogfeld Personaldaten
Siehe auch
Das Dialogfeld "Personaldaten" wurde in drei Rubriken aufgeteilt.
Mitarbeiter
Tragen Sie in der Rubrik Mitarbeiter die Mitarbeiteranzahl pro Abteilung ein.
Als Abteilung stehen Ihnen zur Verfügung:
Arbeitsvorbereitung
Kunststoff
Modellguß
Edelmetall / Keramik
Sonstige Kfo etc.
Nicht produktive (z.B. Sekretariat)
Für die Eintragung der Mitarbeiteranzahl zählen alle im zahntechnischen Betrieb beschäftigten Voll- und Teilzeitkräfte. Die Zahl enthält den tätigen Inhaber, Gesellschafter/Geschäftsführer, mithelfende Familienangehörige, Lehrlinge, Boten, Putzfrau und natürlich alle Beschäftigten im produktiven oder nicht produktiven Bereich. Bei der Ermittlung ist es wichtig, daß Sie berücksichtigen, ob der Inhaber oder Gesellschafter/Geschäftsführer produktiv tätig ist.
Mitarbeiter gesamt
Automatische Aufrechnung aller Mitarbeiter, gemäß Eintragung in den einzelnen Abteilungen.
Anteil Produktiv %
Automatische Aufrechnung der Produktivität der Mitarbeiter, gemäß Eintragung in den einzelnen Abteilungen.
Lohnkosten
Tragen Sie in der Karteikarte Lohnkosten die Gesamtlohnkosten pro Abteilung ein. Arbeitet ein Techniker in verschiedenen Bereichen, so ist sein Gehalt gemäß dem in den Abteilungen verbrachten zeitlichen Aufwand zu verteilen. Durch die direkte Zeitaufschreibung ist eine personelle Zuordnung möglich.
Tragen Sie die Löhne der Mitarbeiter einschließlich Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitgebers und Arbeitnehmers ein. Die einzelnen Werte können Sie aus der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung entnehmen. Sollte der Betriebsinhaber auch produktiv tätig sein, so ist das dazugehörige Gehalt einzutragen. Eventuell ist der Betriebsinhaber nur zum Teil produktiv tätig, dann ist das Gehalt gemäß der zeitlichen Verteilung zu gewichten und einzutragen; ist der Betriebsinhaber beispielsweise nur zu 40 % produktiv tätig, dann ist der Wert einzutragen, der sich aus Lohn oder Gehalt x 0,4 ergibt.
Lohnkosten gesamt
Automatische Aufrechnung aller Mitarbeiter-Lohnkosten, gemäß Eintragung in den einzelnen Abteilungen.
Anteil Produktiv %
Automatische Aufrechnung der Produktivität der Mitarbeiter, gemäß Eintragung in den einzelnen Abteilungen.
Arbeitszeiten
Tragen Sie in der Rubrik Arbeitszeiten die Arbeitszeiten, Urlaubstage etc. aller Mitarbeiter des Betriebs ein.
Bezahlte Arbeitstage
Errechnet sich aus 365 Kalendertagen minus Samstage und Sonntage (104 Tage) minus Feiertage (Durchschnitt 9 Tage). In der Regel ergibt sich daher ein Wert von 252 bezahlten Arbeitstagen.
Bezahlte Überstundentage
Geben Sie hier die bezahlten Überstunden in Tage ein.
Fehl- und Ausfalltage
Bei den Fehl- und Ausfalltagen sind folgende Tage zu berücksichtigen:
Gesetzliche Tage |
Fehl- und Ausfalltage durch Urlaub, Kur, Mutterschutz, Schule und/oder Betriebsrat. |
Betriebliche Tage |
Fehl- und Ausfalltage durch Messen, Kurse, Betriebsferien, Betriebsstörungen, Kurzarbeit und/oder Sonstiges. |
Persönliche Tage |
Fehl- und Ausfalltage durch Krankheit, Beurlaubung und/oder unbezahlte Fehlzeiten. |
Kulanzen in %
Tragen Sie hier den Wert für die Zeit, die für Nachbesserungen und Kulanzen aufgewendet wurden in % ein. Sollte Ihnen kein Wert vorliegen, so empfehlen wir als durchschnittlichen Wert 5 %.
Arbeitszeit pro Tag
Geben Sie die arbeitsvertraglich geregelte Arbeitszeit pro Tag ein. In der Regel wird dies 8 Stunden sein. Bei Teilzeitkräften wird dieser Wert allerdings niedriger ausfallen. Arbeitet der Betriebsinhaber nur teilweise produktiv mit, sind hier die am Tag geleisteten durchschnittlichen Stunden einzutragen.
Produktivtage
Dies ist kein Eingabefeld. Automatische Aufrechnung der Produktivtage, ermittelt aus:
Bez. Arbeitstage + Bez. Überstundentage - Fehl- und Ausfalltage |
= Anwesenheitstage |
Anwesenheitstage – Kulanzen in % = Produktivtage |
Produktive Stunden
Dies ist kein Eingabefeld. Automatische Aufrechnung der Produktiven Stunden, ermittelt aus:
Produktivtage x Arbeitszeit pro Tag = Produktive Stunden |
Stunden Betrieb gesamt
Dies ist kein Eingabefeld. Der Wert wird wie folgt ermittelt:
Produktive Stunden x Produktive Mitarbeiter = Stunden Betrieb gesamt |